
Seit über 20 Jahren begleiten wir Gremien und Arbeitnehmer_innen bei arbeitsrechtlichen und tarifrechtlichen Fragestellungen. Durch unsere langjährige Erfahrung als Interessensvertretung haben wir breite und tiefe Fachkenntnisse in vielen Sparten des Arbeits-, Personal- und Tarifrecht erworben. Wir beraten Führungskräfte und Gremien bei komplexen rechtlichen Problemen.
Wir stellen Ihnen gerne unsere Expertise in Form von Inhouse Workshops zur Verfügung, die speziell auf die Fragen und Bedarfe Ihrer Organisation oder Ihres Gremiums zugeschnitten sind und auf den Kenntnisstand der Teilnehmenden aufbaut.
Seminare und Workshops
- Seminare zum Aufbau und Inhalt von Flächentarifverträgen (TVöD, TV-L, TV-H, TV-V etc.)
Seminare zum Aufbau und Inhalt von Personalvertretungsgesetzen (BPersVG, HPVG etc.)
- Workshops zur Ausgestaltung von Öffnungsklauseln in Tarifverträgen
- Workshops zu betrieblichen Arbeitszeitregelungen – Erarbeiten von Betriebs-/Dienstvereinbarungen
- Workshops zur spezifischen Dienst- bzw. Schichtplangestaltung
- Seminare zum Eingruppierungsrecht – Grundsätze und Bearbeitung konkreter Stellenbeschreibungen und Eingruppierungen
- Seminare über Entgeltgrundsätze (Leistungslohn, Akkordlohn, Gruppenarbeit etc.)
- Workshops zu neuen Arbeitsformen agiler Arbeit Chancen, Risiken, Entlohnung
- Seminare zu vielen Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Erarbeiten von Leitfäden zur Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastung, etc.
- Chancen und Grenzen von Beteiligungsrechten – aktuelle Rechtsprechung zu bestimmten Themen
Seminare
Seit 1. Januar 2024 findet die Eingruppierung der Beschäftigten des ehemaligen Hessischen Lohntarifvertrags (HLT) anhand neuer Eingruppierungsmerkmale statt. Diese Eingruppierung der handwerklich tätigen kommunalen Beschäftigten in Hessen (HTB-H) bringt für viele Kolleg:innen eine lange überfällige Aufwertung ihrer Eingruppierung mit sich.
Es liegt nun an den zuständigen Personal- und Betriebsräten, die Umsetzung dieses neuen Tarifvertrags zu überwachen und betroffene Kolleg:innen zu beraten. Um diese Aufgabe wahrnehmen zu können, vermittelt dieses Webinar das entsprechende Grundlagenwissen. Da es sich hierbei um ein arbeitgeberfinanziertes Seminar handelt, bedarf es für interessierte Personal- und Betriebsratsmitglieder lediglich eines Entsendebeschlusses nach § 39 Absatz 1 HPVG analog § 38 Absatz 1 BetrVG.
Inhalte
Das Webinar beinhaltet neben einer Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Tarifrechts einen Überblick über die tarifliche Eingruppierung. Hierbei werden auch Tätigkeitsmerkmale beleuchtet. Darüber hinaus wird der neue HTB-H in seinem Inhalt und Aufbau erläutert, indem diverse Eingruppierungsmerkmale aufgezeigt und anhand von Beispielen veranschaulicht werden. Damit wird deutlich, welche Veränderungen die Überleitung der alten in die neue Eingruppierung handwerklicher Tätigkeiten in Hessen mit sich bringt.
Zielgruppe
Personal- und Betriebsräte in Hessen
Teilnehmende
15-20 Personen
Zusatztermin
17.12.2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Kosten
120,00 EUR pro Person (arbeitgeberfinanziert)
Freistellung
39 Absatz 1 HPVG analog § 38 Absatz 1 BetrVG
Buchung und Informationen
Tel/Fax 069 746062, Mobil 0151 15595288, cb@barthelmes-ok.de
… (nicht nur) für kleine Gremien. Ein Zusammenschluss mehrerer Gremien ist in Zeiten knapper Kassen auch möglich.
Wir vermitteln in den arbeitsrechtlichen Seminaren und Workshops Grundlagen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Grundsätzlich können wir diese sowohl im Online-Format als Webinar, als auch in einer normalen Präsenzveranstaltung durchführen.
Wir bieten in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch Inhouse-Schulungen an, in denen wir bedarfsgerecht und passgenau auf die Bedürfnisse und die spezifischen Themen des jeweiligen Unternehmens eingehen.
Inhalte
Inhouse-Angebote für eine Woche – folgenden Module sind möglich und können individuell auf die Bedürfnisse der Personalratsgremien abgestimmt werden:
- Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutz (Arbeitsschutzgesetz; Gefährdungsbeurteilung)
- Tarifrecht (TVöD, TV-H, TV-L, TV-V) und Eingruppierung
- Arbeitszeit (Arbeitszeitgesetz, besondere Regelungen in den diversen Tarifverträgen)
Beteiligungsrechte nach den diversen Personalvertretungsgesetzen (z.B. BPersVG, HPVG, LPVG NRW, …)
Zielgruppe
Personalratsgremien
Teilnehmende
Max. 20 Personen
Termine
tba
Kosten
Je nach Größe der Gremien und des Seminars verhandelbar
Freistellung
37 Abs. 2 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, § 38 Abs. 1 HPVG
Trainer
Christian Barthelmes
Buchung und Informationen
Tel/Fax 069 746 062, Mobil 0151 155 952 88, cb@barthelmes-ok.de
Die hessische Landesregierung hat sich in Ihrem Koalitionsvertrag 2019 ein neues modernes, zeitgemäßes HPVG auf ihre Fahnen geschrieben. Am 23. März 2022 wurde das neue HPVG nun vom Parlament mit vielfältigen Änderungen beschlossen. Die Neuerungen umfassen sowohl die Gliederung des Gesetzes, indem die Anordnung der Paragraphen komplett verändert worden ist, aber auch eine Reihe von qualitativen Veränderungen.
Inhalte
In diesem Seminar werden alle inhaltlichen und formalen Veränderungen vorgestellt und mit der Vorgängerversion des HPVG verglichen. Ob das nun vorgelegte Gesetz den Ansprüchen an ein zeitgemäßes und beteiligungsorientiertes Regelungswerk für Personalvertretungen genügt, liegt natürlich in der subjektiven Betrachtung der jeweiligen Akteure. Gleichwohl werden wir im Rahmen dieses Webinars darüber in die Diskussion kommen, eine erste Bewertung durchführen, aus denen weitere Handlungsoptionen für wirksame Partizipation entstehen können.
In Zusammenhang der Gesetzesnovelle werden wir auch relevante Beispiele aktueller Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht einbeziehen.
Zielgruppe
Personalräte, Vertrauensleute, Führungskräfte
Teilnehmende
Bis 20 Personen
Dauer
1 Tag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Termin
16.01.2024
Kosten
80,00 € pro Person – Sonderpreis ab 10 Teilnehmenden: 50,00 € pro Person
Materialien
• Gesetzestext mit Erläuterungen: (digitale Version – Versand via E-Mail): inklusive
• Kröll / Weber, Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz: HPVG (Printversion): 36,00 € (auf Anfrage)
Freistellung
§ 38 Abs. 1 HPVG
Referent:innen
Mareike Müller, Christian Barthelmes
Buchung und Informationen
Tel/Fax 069 746 062, Mobil 0151 155 952 88, cb@barthelmes-ok.de
Wir vermitteln in den arbeitsrechtlichen Seminaren und Workshops Grundlagen zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Dies können wir sowohl im online-Format als Webinar, als auch in der normalen Präsenzveranstaltung durchführen.
Wir bieten in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch Inhouse-Schulungen an, in denen wir bedarfsgerecht und passgenau auf die Bedürfnisse und die spezifischen Themen des jeweiligen Unternehmens eingehen können.
Inhalte
Tag 1 – Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts des öffentlichen Dienstes (TVöD, TV-L und/oder TV-H)
- Hintergrundwissen zur Normenhierarchie, den Rechtsquellen und der Struktur des Arbeits- und Tarifrechts
- Arbeiten mit Tarifverträgen und Auslegung tarifvertraglicher Regelungen
- Aufbau und Geltungsbereich des Tarifvertrags öffentlicher Dienst Hessen (TV-H)
- Zustandekommen Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit
- Arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten nach § 3 TV-H
- Versetzung, Abordnung, Zuweisung § 4 TV-H
- Vereinbarungen im Arbeitsvertrag zum Arbeitsort
- Direktions- und Weisungsrecht des Arbeitgebers
- Bemessungsgrundlage Entgeltfortzahlung
- Die Regelungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses § 33 TV-H
- Befristung von Arbeitsverhältnissen § 30 TV-H
- Befristung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) und nach dem TV-H
- Ausschlussfristen
Tag 2 – Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
- Arbeitszeitregelungen im öffentlichen Dienst (Abschnitt II)
- Urlaubsregelungen im öffentlichen Dienst (Abschnitt IV)
- Führung auf Probe § 31 TVöD
- Führung auf Zeit § 32 TVöD
- Beschäftigungszeit und Kündigungsfristen (Vergleich BGB – TVöD, TV-L, TV-H)
- Aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppe
Führungskräfte, Gremien
Teilnehmende
Bis 15 Personen
Termine
tba
Dauer
2 Tage
Kosten
190,00 €
Freistellung
§ 37 Abs. 2 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, § 38 Abs. 1 HPVG
Trainer
Christian Barthelmes
Buchung und Informationen
Tel/Fax 069 746062, Mobil 0151 15595288, cb@barthelmes-ok.de
Wir vermitteln in den arbeitsrechtlichen Seminaren und Workshops Grundlagen zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Dies können wir sowohl im online-Format als Webinar, als auch in der normalen Präsenzveranstaltung durchführen.
Wir bieten in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch Inhouse-Schulungen an, in denen wir bedarfsgerecht und passgenau auf die Bedürfnisse und die spezifischen Themen des jeweiligen Unternehmens eingehen können.
Inhalte
- Grundlage, Bildung und Bestandteile des Entgelts der Beschäftigten
- Eingruppierungsvorschriften gemäß § 12 TV-H
- Struktur und Aufbau der Entgeltordnungen des TV-H
- Grundsatz des Spezialitätenprinzips
- Aufbau eines Tätigkeitsmerkmals/Entgeltgruppe
- Auszuübende Tätigkeit – Grundsatz
- Begriffsklärung und rechtliche Wirkung des Prinzips der Tarifautomatik
- Der Arbeitsvertrag, die Tarifautomatik und Auswirkungen auf den Umfang/die Reichweite des Weisungsrechts des Arbeitgebers
- Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit – § 14 TV-H
- „Sonstige Beschäftigte“ – unbestimmter Rechtsbegriff in der Entgeltordnung
- Begriff und Definition des Arbeitsvorgangs
- Feststellung von Arbeitsvorgängen als Grundlage der Stellen-/Tätigkeitsbewertung
- Stellenbeschreibung und Stellen-/Tätigkeitsbewertung
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalsachbearbeiter:innen, Gremien
Teilnehmende
Bis 15 Personen
Termine
tba
Dauer
1 Tag
Kosten
95,00 €
Freistellung
§ 37 Abs. 2 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, § 38 Abs. 1 HPVG
Trainer
Christian Barthelmes
Buchung und Informationen
Tel/Fax 069 746062, Mobil 0151 15595288, cb@barthelmes-ok.de
Wir vermitteln in den arbeitsrechtlichen Seminaren und Workshops Grundlagen zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Dies können wir sowohl im online-Format als Webinar, als auch in der normalen Präsenzveranstaltung durchführen.
Wir bieten in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch Inhouse-Schulungen an, in denen wir bedarfsgerecht und passgenau auf die Bedürfnisse und die spezifischen Themen des jeweiligen Unternehmens eingehen können.
Inhalte
- Arbeitszeitregelungen im öffentlichen Dienst (Abschnitt II)
- Urlaubsregelungen im öffentlichen Dienst (Abschnitt IV)
- Führung auf Probe § 31 TVöD
- Führung auf Zeit § 32 TVöD
- Beschäftigungszeit und Kündigungsfristen (Vergleich BGB – TVöD, TV-L, TV-H)
- Aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalsachbearbeiter:innen, Gremien
Teilnehmende
Bis 15 Personen
Termine
tba
Dauer
1 Tag
Kosten
95,00 €
Freistellung
§ 37 Abs. 2 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, § 38 Abs. 1 HPVG
Trainer
Christian Barthelmes
Buchung und Informationen
Tel/Fax 069 746062, Mobil 0151 15595288, cb@barthelmes-ok.de